Wesentlichkeit, Strategie & Transformation

Nachhaltigkeit strategisch zu verankern heißt, die richtigen Themen zur richtigen Zeit zu adressieren – faktenbasiert, zukunftsgerichtet und im Einklang mit den Erwartungen Ihrer Stakeholder. Die doppelte Wesentlichkeit bildet dabei den Ausgangspunkt: Sie schafft Klarheit über relevante Themen und legt die Grundlage für eine wirksame Steuerung. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsambition zu schärfen, strategische Leitplanken zu setzen und Ihre Organisation auf Transformation auszurichten. Unser Ansatz verbindet Governance, Risiko- und Stakeholdermanagement mit datenbasierter Strategieentwicklung – für eine ESG-Positionierung, die über Compliance hinausgeht und echten Mehrwert schafft.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse


Die doppelte Wesentlichkeit ist der Ausgangspunkt jeder fundierten Nachhaltigkeitsstrategie. Wir unterstützen Sie bei der systematischen Erhebung und Bewertung interner und externer Stakeholdererwartungen sowie bei der Identifikation und Bewertung von Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs). Dabei legen wir besonderen Wert auf eine prüfsichere Dokumentation und die Integration in bestehende Steuerungsprozesse. Bestehende Analysen validieren wir auf Aktualität und Konformität mit den Anforderungen der für Sie relevanten Berichtsstandards.

 

Nachhaltigkeitsstrategie


Eine wirksame Nachhaltigkeitsstrategie braucht mehr als nur Ziele – sie braucht Ambition, Klarheit und realistische Umsetzungsmaßnahmen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein strategisches Zielbild, definieren Handlungsfelder und priorisieren Maßnahmen. Dabei berücksichtigen wir sowohl langfristige Szenarien als auch kurzfristige Hebel. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung steuerungsrelevanter Kennzahlen und der Verankerung von Nachhaltigkeit als Bestandteil Ihrer Unternehmensstrategie – über alle Ebenen hinweg.

 

Governance & Steuerung


Wirksames Nachhaltigkeitsmanagement erfordert Struktur, Verantwortlichkeiten und Performancesteuerung. Wir analysieren die Reife Ihrer Organisation und entwickeln Governance-Strukturen, die zu Ihrer Unternehmensrealität passen. Dazu gehören Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse zur Steuerung wesentlicher Themen sowie zur Überwachung der Nachhaltigkeitsperformance. Unser Ziel: eine integrierte Steuerung, die Nachhaltigkeit nicht nur abbildet, sondern aktiv vorantreibt.

 

Enterprise Risk Management


ESG-Risiken sind Unternehmensrisiken. Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines integrierten Risikomanagementsystems, das ESG-Aspekte systematisch erfasst, bewertet und steuert. Dabei entwickeln wir mit Ihnen Bewertungsmethoden, führen Schulungen zur Bewertung von ESG-Risiken durch und verknüpfen die Ergebnisse mit Ihrer Wesentlichkeitsanalyse. So schaffen wir die Grundlage für eine risikoorientierte Steuerung, die regulatorische Anforderungen erfüllt und strategische Resilienz stärkt.

 

Stakeholder Engagement


Stakeholder-Dialog ist kein Selbstzweck, sondern ein strategisches Instrument. Wir identifizieren und bewerten gemeinsam Ihre Stakeholder, entwickeln Engagement-Konzepte und begleiten Sie bei der Umsetzung maßgeschneiderter Dialogformate. Dabei achten wir auf Effizienz, Nutzen und Integration in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Ziel ist es, ihren Zugang zu wichtigen Informationen zu sichern, kritische Perspektiven frühzeitig zu erkennen, Vertrauen aufzubauen und Ihre ESG-Positionierung zu stärken.

 

Sustainability Foresight


Nachhaltigkeit ist Zukunftsarbeit. Durch Trendanalysen, Stakeholder Sensing und Marktbenchmarks unterstützen wir Sie, relevante Trends frühzeitig zu erkennen und strategische Optionen zu entwickeln. In Workshops erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Szenarien, testen die Resilienz Ihrer Strategie und leiten konkrete Handlungsoptionen ab. So machen wir Ihre Organisation zukunftsrobust – datenbasiert, vorausschauend und handlungsfähig.

Kontakt